Schon mal was von BTX gehört? Diese Technologie aus den 1980er Jahren ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick zurück auf die Geschichte von BTX (Bildschirmtext) – ein interaktives Teletextsystem, das in Deutschland entwickelt wurde und einen Meilenstein in der Geschichte der Kommunikationstechnologie darstellt.
Die Anfänge von BTX
BTX wurde Ende der 1970er Jahre von der Deutschen Bundespost entwickelt und 1977 erstmals auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Anfang der 1980er Jahre folgte nach einem Feldversuch mit etwa 6000 Teilnehmern der Regelbetrieb. Die Idee hinter BTX war es, den Menschen Zugang zu Informationen, Nachrichten und Dienstleistungen auf elektronischem Wege zu ermöglichen. Es funktionierte ähnlich wie der klassische Teletext, allerdings mit interaktiven Funktionen.
Die Nutzer benötigten ein spezielles BTX-fähiges Endgerät, meist einen BTX-Decoder oder ein spezielles Modem mit BTX-Funktionalität, welches dafür nur von der Deutschen Bundespost gekauft oder gemietet werden musste. Die Verbindung erfolgte über die Telefonleitung, die Daten wurden über spezielle Server übertragen.
Die Funktionen des Bildschirmtext
BTX bot eine Vielzahl von Funktionen, die für die damalige Zeit revolutionär waren. Hier einige Beispiele:
- Elektronische Post (E-Mail): Benutzer konnten Textnachrichten an andere BTX-Benutzer senden. Dies war eine bahnbrechende Funktion, die die Kommunikation vereinfachte und den Informationsaustausch beschleunigte.
- Online-Shops: BTX ermöglichte den Zugang zu Online-Shops, in denen Produkte bestellt werden konnten. Dies war eine frühe Form des E-Commerce, die es den Menschen ermöglichte, von zu Hause aus einzukaufen.
- Bankdienstleistungen: BTX ermöglichte es, Bankgeschäfte online zu erledigen und Kontostände abzufragen. Online-Banking war damit erstmals möglich und ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Finanzdienstleistungen.
- Wetterberichte und Nachrichten: BTX bot aktuelle Wetterberichte und Nachrichten, die die Menschen auf dem Laufenden hielten und mit wichtigen Informationen versorgten.
- Informationsdienste: BTX war für die Menschen eine wichtige Informationsquelle. Es bot eine Vielzahl von Inhalten, darunter Rezepte, Gesundheitstipps, Ratgeber und vieles mehr.
Der Niedergang von BTX
Obwohl BTX in den 1980er Jahren in Deutschland relativ populär war und eine Vielzahl von Diensten anbot, konnte es sich langfristig nicht gegen das aufkommende World Wide Web durchsetzen. Hauptgrund dafür war die im Vergleich zum Web eingeschränkte grafische Darstellung und Interaktivität von BTX.
Das World Wide Web, das in den frühen 1990er Jahren aufkam, bot eine viel reichhaltigere Erfahrung mit grafischen Websites und einer breiten Palette von Inhalten. Darüber hinaus war das Web nicht auf bestimmte Endgeräte beschränkt, sondern konnte von jedem Computer mit Internetzugang aufgerufen werden.
Mit dem Aufstieg des World Wide Web begann der Niedergang von BTX. Im Dezember 2001 wurde das BTX-System schließlich abgeschaltet und die Ära des interaktiven Teletexts endete.
Das Erbe von BTX
Obwohl BTX letztlich scheiterte, war es für seine Zeit eine bahnbrechende Technologie und ebnete den Weg für spätere Entwicklungen im Bereich der Online-Dienste und des Internets. Es war ein früher Versuch, Menschen mit elektronischen Diensten zu verbinden und Informationen digital zugänglich zu machen.
Heute erinnert uns die Geschichte von BTX daran, dass Innovation und Anpassungsfähigkeit in der Technologiebranche entscheidend sind, um langfristig relevant zu bleiben. Technologischer Fortschritt und sich ändernde Kundenbedürfnisse können dazu führen, dass selbst einst populäre Technologien schnell von neuen Entwicklungen überholt werden.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-02 at 20:47 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Titelbild für diesen Artikel stammt von Klaus Nahr und steht unter der Creative Commons Lizenz (CC BY-SA 2.0)
Ein Gedanke zu „BTX – Die vergessene Technologie vor dem World Wide Web“